DDR Leistungsschalter M25 TGL 12464

DDR Leistungsschalter M25DDR Leistungsschalter M25, welche im VEB Elektroschaltgerätewerk Eisenach in verschiedenartigen Modifikationen produziert worden sind, werden zum Schalten und zum Schutz von Motoren oder anderen elektrischen Komponenten in Dreh- und Wechselstromkreisen verwendet. Neben der hier abgebildeten Variante M25 Fs im Kunststoffgehäuse bzw. Bakelitgehäuse, sind die Leistungsschalter M25 noch in drei weiteren Varianten gefertigt worden. So waren bzw. sind die DDR Leistungsschalter noch in den Varianten offene Ausführung, Typ M25 F mit Frontplatte und Typ M25 G im Gussgehäuse erhältlich.

Aufbau des DDR Leistungsschalters M25

Der M25 Leistungsschalter besteht aus sechs Grundbauteilen:

  • Formstoffgrundplatte
  • Formstoffschlossplatte
  • Kontaktstückträger
  • Abdeckung
  • Schaltschloss
  • Lichtbogenlöschkammer

In der Formstoffgrundplatte sind die Anschlüsse, die Auslöseorgane sowie in einigen Modellen der Arbeitsstrom- oder Unterspannungsauslöser angeordnet. An der Schlossplatte befindet sich der Hilfsschalter und die Einstellknöpfe T und M der thermischen und magnetischen Überstromauslöser. Das Schaltschloss und der Kontaktstückträger sind als Bausteine ausgeführt und werden in der Schlossplatte eingebaut.

Die Abdeckung deckt das Schaltschloss und den Hilfsschalter ab. An ihr ist auch die Lichtbogenlöschkammer befestigt. Die Abdeckung hat über dem Hilfsschalter eine Abdeckplatte, so dass Schaltstellung und Zustand des Hilfsschalters leicht überprüft werden können. Der DDR leistungsschalter M25 hat Sprungeinschaltung sowie Freiauslösung.

Kenndaten der DDR M25 Leistungsschalter

  • Nennspannung: 500V 50Hz
  • Nennstrom: 25A
  • zulässige Umgebungstemperatur bei offenem Schalter: -10 … +45°C (abweichend bei Ausführung im Gehäuse)
  • Nennausschaltvermögen: 1,5kAeff cos φ = 0,7
  • mechanische Lebensdauer: 100.000 Schaltspiele

Überlastungsschutz und Kurzschlussschutz des Leistungsschalters M25

Der DDR Leistungsschalter M25 besitzt in jeder Strombahn einen thermischen Überstromauslöser für den Überlastungsschutz und einen magnetischen Überstromauslöser für den Kurzschlussschutz. Die thermischen Überstromauslöser sind zwischen 0,4A und 25A in neun Einstellbereiche aufgeteilt. Die magnetischen Auslöser sind auf den 10fachen oberen Wert der jeweiligen thermischen Auslöser eingestellt und lösen bei Überschreitung des Ansprechwertes unverzögert aus.

Einstellbereich [A] 0,4-0,63 0,63-1,0 1,0-1,6 1,6-2,5 2,5-4,0 4,0-6,3 6,3-10,0 10-16 16-25
zulässiger Kurzschlussstrom [A] 2250 2250 2250 1500 1500 1500 2000 2250 2250
Vorsicherung [A] träge 20 25 35 50 63

Bilder des Leistungsschalter M25

Die folgenden Bilder zeigen den Typ M25 Fs im Kunststoffgehäuse. Die Masse liegt bei etwa 2,4 kg.

Bestellung und Lieferung Leistungsschutzschalter M25

Aktuell sind insgesamt vier Leistungsschalter M25 mit dem Einstellbereich 0,63-1,0A vorhanden. Diese können über unseren ebay Shop erworben werden. Sie können uns auch eine Anfrage über das nebenstehende Formular senden. Die Bedienungsanleitung für den Leistungsschutzschalter M25 nach TGL 12464 liegt bei.