DDR Bauformen von Dioden nach TGL 200-8380

Bauformen von Dioden bzw. genau DDR Halbleiterdioden mit einer Gesamtverlustleistung von unter einem Watt sind in der DDR Norm TGL 200-8380 definiert. Der folgende Beitrag bildet die damals hergestellten Bauformen von Dioden mit Bildern und geometrischen Größen ab.

Die nachfolgenden Bauformen B, D und K sind ab 1982 für Neuentwicklungen nicht mehr verwendet worden. Alle Bilder sind der Quelle TGL Blatt 200-8380 vom Dezember 1981 entnommen.

Bauform B für Halbleiterdioden

Bauform B kennzeichnet sich durch axiale Anschlüsse an der Diode aus. Die Kennzeichnung der Katodenseite der Bauform B von Halbleiterdioden wird mit einem farbigen Ring gekennzeichnet.

Bauform B Halbleiterdiode

 Bauform D

Bauform D Halbleiterdiode

Bauform K

Bauform K Dioden

Bauform L2 von Dioden

Die Bauform L2 von Halbleiterdioden gab es mit Anschlussdrähten in zwei verschiedenen Längen. Daher sind die genauen Bezeichnungen für diese Bauform auch L2/4 und L2/13, wie z.B. bei der DDR Halbleiterdiode SZX21, genau anzugeben.

Bauform L2 Dioden

Bauform Länge a
±0,5mm
Länge b
±0,1mm
Bauform L2/4 8,2 0,55
Bauform L2/13 16,9 0,4

Bauform M von DDR Halbleiterdioden

Auch bei der Bauform M gibt es eine variable Länge, die von der Anzahl der Diodenfunktionen sowie der Anzahl von Anschlüssen abhängt.

Bauform M DDR Diode

Bauform Länge l Anzahl der Diodenfunktionen Anzahl der Anschlüsse
M1 9,0 2 3
M2 10,1 oder 11,5 3 4
M3 14,0 4 5
M4 15,1 oder 16,5 5 6

Bauform N

DDR Bauform N