Die Kupplung KLDO 0,63 gehört zu den DDR Lamellenkupplungen des Typs KLDO nach TGL 9922/03. Diese Nenngröße ist die kleinste der Kupplungen, welche für den Öllauf geeignet sind. Die Schaltung aller in diesem Artikel vorgestellten Kupplungen erfolgt schleifringlos mit Gleichspannung von 24V DC. Die Kupplung KLDO 0,63 ist aktuell in drei Varianten, welche einzig die Bohrung betrifft, vorrätig. Diese werden mit Bildern in diesem Artikel vorgestellt.
Fundgrube für Bastler
4KL5 – DDR Kupplung Bohrung Ø30mm TGL 9922/04
Die DDR Kupplung bzw. genauer Lamellenkupplung 4KL5 gehört zu den Lamellenkupplungen der Typen 4KL nach TGL 9922/04. Die Kupplung wiegt ca. 2,7kg und kann im Öllauf 80Nm und im Trockenlauf 63 Nm Haftdrehmoment erzeugen. Sie wird wie alle Lamellenkupplungen dieser TGL mit 24V GS betrieben. Der abgebildete Typ 4KL5 in diesem Beitrag ist die Variante mit einem Bohrungsdurchmesser von 30mm.
KLDO 20 – Lamellenkupplung TGL 9922/03
Die Lamellenkupplung KLDO 20 gehört zu den Lamellenkupplungen des Typs KLDO der TGL 9922/03. Die Maße der Borhung betragen 46x52x12mm, was soviel bedeutet, dass die Bohrung einen Durchmesser von 46mm besitzt. Die 6 Nuten haben einen Durchmesser von 52mm und die Breite der Nuten der KLDO 20 Lamellenkupplung beträgt 12mm. In diesem Artikel gibt es weitere Bilder der KLDO 20 Kupplung, welche im VEB Elektromotorenwerk Dessau hergestellt worden ist.
DDR Stellmotor 1903.1/2 VEB Hartha
Der Stellmotor 1903.1/2 ist im ehemaligen volkseigenen Betrieb (VEB) Elektromotorenwerk Hartha produziert worden. Das Gehäuse des Stellmotors hat eine Länge von ca. 18cm. Der Durchmesser beträgt etwa 9cm. Leider sind keine weiteren Dokumente über den DDR Stellmotor 1903.1/2 vorhanden. Weitere Bilder gibt es in diesem Beitrag.
Füllstandsschalter WS33-2 65/200 W21
Füllstandsschalter des Typs WS33 überwachen und regeln den Füllstand in drucklosen Flüssigkeitsbehältern von Öl- und Hydraulikflüssigkeiten. Der hier abgebildete WS33-2 65/200 hat zwei Schaltpunkte für den minimalen und den maximalen Füllstand (WS33). Die 2 gibt an, dass es sich um die Ausführung mit einem Rechteckstecker bzw. Leitungsdose / Gerätesteckdose ohne LED handelt. Die weiteren Kennzahlen bedeuten: 65 – Schaltpunkt des maximalen Füllstands – 200 die Länge des Füllstandsschalters.
RFT EBG Gerätesteckdosen zum Anschluss von Magneten TGL 32094
RFT EBG Gerätesteckdosen bzw. auch Leitungsdosen genannt, dienen der elektrischen Anbindung von z.B. Orsta Wegeventilen bzw. derer Stelleinheiten. Die Varianten der RFT EBG Gerätesteckdosen sind die Normalausführung (N), die Ausführung mit Lampenbaustein (L) sowie mit Gleichrichter (G) jeweils in schwarz oder grau. Dabei besitzen die beiden letzteren Varianten eine Zugentlastung bei der Stopfbuchsenverschraubung nach TGL 10492.
DDR Schild Hinweisschild “Außer Betrieb”
Das DDR Hinweisschild “Außer Betrieb” ist 40×20 cm groß und besteht aus Kunststoff. Ehemals war dieses Schild ein Fabrikat von DEWAG Signograph mit der ELN Nummer 139 88 161 04 314 039 und hat mit dem Einheitlichen Volkspreis (EVP) 2,60 Mark gekostet. Aktuell sind noch 16 solcher Schilder verfügbar und im ebay Shop zu finden. … Weiterlesen
KLDO – DDR Lamellenkupplungen TGL 9922/03
Lamellenkupplungen des Typs KLDO sind elektromagnetisch schaltbar, besitzen magnetisch durchflutete Lamellen und sind – im Gegensatz zu den DDR Lamellenkupplungen TGL 9922/04 Typ 4KL – schleifringlos. Ein weiterer Unterschied besteht in der Stahl-Stahl-Reibpaarung, weshalb die Lamellenkupplungen des Typs KLDO nur für den Einsatz im Öllauf geeignet sind. Die Schaltung erfolgt schleifringlos mit Gleichspannung im Schutzgrad IP00.
RFT Stiftleiste 33247-305-8020 2×15 polig
Die RFT Stiftleisten 33247-305-8020 gehören zu dem großen Sortiment an DDR Kontaktelementen, die hergestellt worden sind. Diese Variante beinhaltet die abgewinkelte Bauform und hat 2x 15 Kontaktstifte. Der Lochabstand der beiden Befestigungsbohrungen der Stiftleiste beträgt ca. 80mm. Der Längsabstand der gepaarten Kontakte etwa 5mm. Auf den Stiftleisten ist RFT 2A4 als Kennnummer eingebracht. Weitere Bilder sind im folgenden Artikel abgebildet.