C3H4 Kleinmikrotaster sind im VEB Elektroschaltgerätewerk Auerbach hergestellt worden. Dieser Betrieb gehörte seinerzeit zum großen Kombinat Robotron. Die Robotron Kleinmikrotaster C3, zu denen diese Variante gehört, gibt es in verschiedenen Ausführungen mit Betätigung als Druckschalter oder wie der hier dargestellte Taster mit einem Rollenhebel. Diese Betätigung mit Rollenhebel gibt es für verschiedene Einsatzzwecke des C3 Kleinmikrotasters auch in verschiedenen Längen.
KLDO 0,63 – Lamellenkupplungen nach TGL 9922
Die Kupplung KLDO 0,63 gehört zu den DDR Lamellenkupplungen des Typs KLDO nach TGL 9922/03. Diese Nenngröße ist die kleinste der Kupplungen, welche für den Öllauf geeignet sind. Die Schaltung aller in diesem Artikel vorgestellten Kupplungen erfolgt schleifringlos mit Gleichspannung von 24V DC. Die Kupplung KLDO 0,63 ist aktuell in drei Varianten, welche einzig die Bohrung betrifft, vorrätig. Diese werden mit Bildern in diesem Artikel vorgestellt.
ursamat – Ursaflop Initiator 2.2700 – 2.3700
Die DDR Initiatoren des ursamat / Ursaflop Systems vom Typ 2.2700 bzw 2.3700 sind induktive Schlitzinitiatoren mit einer Masse von ca. 12g. Die Abbildung zeigt dabei den Schlitzinitiator Ursaflop 2.2700/01, welcher identisch zu der Bezeichnung 2.3700/01 ist. Die Kabellänge beträgt etwa 140mm. Man kann die Anschlussbelegung N-P-A[QUER]-A beim Initiator am Lötanschluss erkennen. Der Nennschaltabstand SA des Typs beträgt 3,5mm. Die Schaltdifferenz DS hat einen Größtwert von 0,2mm.
ursamat – DDR Ursaflop Initiatoren TGL 36397
Indutive Initiatoren des DDR ursamat Systems oder auch bekannt als Ursaflop Initiatoren und Schaltverstärker sind nach TGL 36398 Initiatoren, bei denen die Änderungen der Spulengüte durch Annäheren oder Entfernen eines Betätigungsgegenstandes an das Betätigungszentrum erfolgt und zum Umschalten des Ausgangssignales führt. Das Betätigungszentrum ist bei den ursamat DDR Initiatoren auch in Schlitzen oder Bohrungen (siehe Abbildung) möglich.
GBR 12 – Neutrale elektromagnetische DDR Relais
GBR 12 Relais sind neutrale elektromagnetische DDR Relais der Elektrotechnik. Die Grundausführung der Relais, was die Typen GBR 12.1 und GBR 12.2 umfasst, sind in der TGL 42737 beschrieben. Über den hier dargestellten Typ GBR 12.3 habe ich leider keine Dokumentation gefunden. Daher beschränkt sich dieser Artikel auf die beiden ersteren Ausführungen und die Funktionsweise bzw. Kennzahlen dieser Relais.
4KL5 – DDR Kupplung Bohrung Ø30mm TGL 9922/04
Die DDR Kupplung bzw. genauer Lamellenkupplung 4KL5 gehört zu den Lamellenkupplungen der Typen 4KL nach TGL 9922/04. Die Kupplung wiegt ca. 2,7kg und kann im Öllauf 80Nm und im Trockenlauf 63 Nm Haftdrehmoment erzeugen. Sie wird wie alle Lamellenkupplungen dieser TGL mit 24V GS betrieben. Der abgebildete Typ 4KL5 in diesem Beitrag ist die Variante mit einem Bohrungsdurchmesser von 30mm.
GBR 10.1 und GBR 10.2 – DDR Relais TGL 37212
Die GBR 10 Relais gibt es im Gegensatz zu den GBR 20.1 Relais in zwei Relaisausführungen. Der Unterschied besteht darin, dass die GBR 10.1 Relais für die liegende bzw. parallele Montage vorgesehen sind und die GBR 10.2 Relais für die stehende Montage.
Die Gemeinsamkeit besteht darin, dass die GBR RGI Relais hand- und maschinenlötbar auf nicht durchkontaktierten, durchkontaktierten sowie Mehrlagenleiterplatten sind. Beim Löten der GBR Relais ist darauf zu achten, dass diese nicht fluss- und waschmitteldicht sind.
Die GBR 10 Relais gibt es jeweils als Ausführung mit einem Schließer, Öffner oder Umschalter.
KLDO 20 – Lamellenkupplung TGL 9922/03
Die Lamellenkupplung KLDO 20 gehört zu den Lamellenkupplungen des Typs KLDO der TGL 9922/03. Die Maße der Borhung betragen 46x52x12mm, was soviel bedeutet, dass die Bohrung einen Durchmesser von 46mm besitzt. Die 6 Nuten haben einen Durchmesser von 52mm und die Breite der Nuten der KLDO 20 Lamellenkupplung beträgt 12mm. In diesem Artikel gibt es weitere Bilder der KLDO 20 Kupplung, welche im VEB Elektromotorenwerk Dessau hergestellt worden ist.
DDR Stellmotor 1903.1/2 VEB Hartha
Der Stellmotor 1903.1/2 ist im ehemaligen volkseigenen Betrieb (VEB) Elektromotorenwerk Hartha produziert worden. Das Gehäuse des Stellmotors hat eine Länge von ca. 18cm. Der Durchmesser beträgt etwa 9cm. Leider sind keine weiteren Dokumente über den DDR Stellmotor 1903.1/2 vorhanden. Weitere Bilder gibt es in diesem Beitrag.
Füllstandsschalter WS33-2 65/200 W21
Füllstandsschalter des Typs WS33 überwachen und regeln den Füllstand in drucklosen Flüssigkeitsbehältern von Öl- und Hydraulikflüssigkeiten. Der hier abgebildete WS33-2 65/200 hat zwei Schaltpunkte für den minimalen und den maximalen Füllstand (WS33). Die 2 gibt an, dass es sich um die Ausführung mit einem Rechteckstecker bzw. Leitungsdose / Gerätesteckdose ohne LED handelt. Die weiteren Kennzahlen bedeuten: 65 – Schaltpunkt des maximalen Füllstands – 200 die Länge des Füllstandsschalters.